Den Elternbrief vom September 2022 können Sie hier einsehen
Den Elternbrief zu Weihnachten können Sie hier einsehen
Den Elternbrief zum 2. Halbjahr können Sie hier einsehen
Seit August 2022 hat die Anne-Frank-Grundschule eine neue Schulleitung. Den Artikel über Frau Elisabeth Ellenberger, der am 29.9. in der Rheinpfalz erschienen ist, können Sie hier einsehen.
Den aktuellen Elternbrief vom Februar 2022 können Sie hier einsehen und herunterladen.
Am 20.11.2020 fanden anlässlich des bundesweiten Vorlesetags verschiedene Aktionen in der Anne-Frank-Grundschule statt. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Seit mehreren Jahren werden in unserer Schule Schüler und Schülerinnen der dritten und vierten Klassen von unserer Schulsozialarbeiterin zu Streitschlichtern und Streitschlichterinnen ausgebildet.
Unsere neuen Streitschlichterinnen und Streitschlichter sind seit den Herbstferien im Amt.
Vorlesestunde in der Anne-Frank-Grundschule
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages veranstaltete die Anne-Frank-Grundschule Rockenhausen am 16.11.2017 ein Vorleseprojekt, an dem die ganze Schule teilnahm. Es gab insgesamt 22 Angebote à 20 Minuten für ca. 160 Kinder.
Durch die zahlreichen Angebote konnte ein breites Spektrum an Genres dargeboten werden. Es konnten unterschiedliche Angebote für Klasse 1-2 und 3-4 stattfinden. Somit fanden nicht nur Klassiker, wie „Das fliegende Klassenzimmer“, „Pippi Langstrumpf“ oder Märchen einen Platz, sondern auch englischsprachige Bücher, wie „Winnie the Witch“.
Das Vorlesen übernahmen nicht nur die Lehrkräfte, sondern es schlüpften auch die Sekretärin, FSJler, Eltern und Großeltern in die Rolle von Vorleseexperten. Das Projekt begann, in dem die Schulleiterin, Frau Annette Voll, in der zweiten Schulstunde Eintrittskarten per Zufall an die Kinder verteilte. Schon hier war eine große Vorfreude der Kinder zu spüren. Jedes Kind erhielt zwei Eintrittskarten für 2 Projekte, auf denen lediglich der Name des Raumes stand, in dem sie sich später einfinden sollten. Welches Buch sie hörten, blieb eine Überraschung.
In allen Projekten wurden die Kinder stets in das Vorlesegespräch eingebunden, sei es durch die Aktivierung des Vorwissens, stille Impulse oder Entdeckungen während des Leseprozesses. Einige Projekte boten im Anschluss an das Lesen kleine Aufgaben, wie Irmas glitzernde Schuhe oder fressende Lesezeichen zu gestalten oder sich zu überlegen, was Tillie die Maus wohl hinter der Mauer erwarten würde.
Während der Projekte regierte eine angenehme Stille auf den Fluren des Schulhauses. Ab und an ertönte ein Staunen oder Kichern der Kinder hinter den Türen. Es herrschte eine erwartungsvolle und aufmerksame Stimmung. Die Kinder konnten den Alltag ausblenden und voll und ganz in die Geschichten eintauchen.
Zum Ausklang des Projektes fanden sich alle Teilnehmer und Organisatoren noch einmal in der Turnhalle ein und sangen gemeinsam das passende Lied „Lesen heißt auf Wolken liegen“. Rückblickend war es ein sehr gelungenes Projekt mit einer regen Beteiligung, somit wird es sicherlich nicht zum letzten Mal stattgefunden haben.
Seit dem Schuljahr 2006/07 arbeiten wir nicht mehr mit täglich neu zusammengesetzten Gruppen. Statt dessen bilden wir Jahresgruppen, die sich gruppendynamisch zusammenfinden können, die sich z. B. auch Namen und Gruppen – Identität geben können. Diese Gruppen durchlaufen regelmäßig festgelegt inhaltliche Elemente wie Mediation und Interaktionstraining im Wochenrhythmus.
Im ursprünglichen Konzept bildeten sich täglich neue Gruppen. Viele dieser Gruppen fanden über das ganze Jahr nicht recht zu einem effektiven Arbeiten. Die Folge waren Disziplinschwierigkeiten und bei den Kleineren kontinuierliche Orientierungsschwierigkeiten.In den 1. und 2. Klassen gibt es nun drei Gruppen – täglich gibt es auch drei Angebote für die Kinder: für jede Jahresgruppe eines.
Nach einem Drittel Jahr wechselt jede Gruppe den Besuch der Projekte bzw. Themenangebote.
Dadurch ermöglichen wir jedem Kind, jedes Angebot kennen zu lernen.
Analog dazu gibt es auch für die Kinder der 3. und 4. Klassen drei Jahresgruppen, täglich drei Angebote und drei Zeiträume im Jahr, in denen die Kinder bestimmte Angebote besuchen.
Informationsbrief für die Eltern und Mitarbeiter über die Neukonzeption (Sommer 2006):
Am 21.November war wieder der bundesweite Vorlesetag. Die Anne-Frank-Grundschule beteiligte sich auch dieses Mal mit verschiedenen Aktionen. Lesen Sie den Bericht von Frau Seebald.
Bilder zur Autorenlesung in Klasse 2
2. – 6. 12. 2013 Nachlese Büchereijubiläum
Die Festwoche zum Büchereijubiläum ist vorbei. Viele Aktionen haben stattgefunden. Die beteiligten Lehrer, Schüler und Gäste hatten viel Spaß. Lesen Sie den Bericht von Frau Seebald und sehen Sie sich die Fotos an!